Aufgrund ihrer unterschiedlichen Rahmentypen können könnne Source Routing-Endstationen und Transparent Bridging-Endstationen immmer nur mit Bridges desselben Typs zusammenarbeiten. Es gibt jedoch im Token Ring einige Endgeräte, die nicht mit dem üblichen Verfahren, SRB, sondern mit TB arbeiten. Habe ich also ein inhomogenes Netz, in dem beide Verfahren eingesetzt werden, und ich möchte zwei Segmente verbinden, ist die einzige Möglichkeit der Einsatz von zwei Bridges. Eine Transparent Bridge, um Pakete von den TB-Endgeräten aus Segment A mit denen aus Segment B zu verbinden und das gleiche analog mit den SRB-Endgeräten.
Als einfachere Lösung für dieses Problem gibt es seit
1990 von IBM Vorschläge für eine Source
Route Transparent Bridge. Solche Bridges werten den
Routing Information Indicator aus. Ist der Wert 1, enthält das Paket
schon den Pfad zum Ziel. Die Bridge weiss also, das dieses Paket von einem SRB-Endgerät
stammt und leitet es deshalb auch mit dieser Methode weiter.
Ist der Wert 0, enthält das Paket also noch keinen Pfad, wendet sie das Transparent
Bridging an.
Die Bridge übersetzt also keinen Source Routing Frame in einen Transparent Frame, sondern sie entscheidet lediglich, um welchen Frame-Typ es sich handelt und verwendet das entsprechende Verfahren. Deshalb kann man auf eine Topologie mit je einer Brücke jeden Typs zugunsten einer Topologie mit einer Source Route Transparent Bridge verzichten.